Sie sind Lehrkraft, Pädagoge oder arbeiten anderweitig mit Kindern? Sie möchten in ihrem Grundschulunterricht, im Rahmen einer Projektwoche oder in außerschulischen Bildungsangeboten die Themen Umwelt-, Klimaschutz und Nachhaltigkeit stärker integrieren? Dann sind Sie hier richtig!

Ideen und Material für den Unterricht

Lektüre-Tipps, Gesprächsimpulse, Arbeitsblätter, Bastelanleitungen und Aktionen.
Hier gibt es einen bunten Mix aus Ideen zu Umwelterziehung und Nachhaltigkeit für die Grundschule.

Lehrerinnenhände halten Weltkugel aus Papier in Plastik

Einfache Upcycling-Ideen aus Stoff für den Grundschulunterricht

Upcycling ist eine schöne Möglichkeit, um gebrauchte Dinge weiterleben zu lassen, statt sie wegzuwerfen. Außerdem werden die Kreativität und Fingerfertigkeit der Kinder gefördert.

1. Beutel aus altem T-Shirt basteln ohne Nähen

Alte T-Shirts hat jeder. Warum sollten sich diese nicht noch als Einkaufstasche oder Beutel zum Süßigkeiten sammeln an Halloween eignen? Für dieses Bastelprojekt benötigt man nur: 1 altes T-Shirt, 1 Schere zum Stoff schneiden und das war’s. Man kann den Beutel natürlich, wie hier im Beispiel auch noch anmalen.

Hier geht es zur ausführlichen Beutel-Bastel-Anleitung (inkl. Video)

Aus T-Shirt Halloween Beutel basteln ohne nähen

 

2. Mit Upcycling-Geschenkverpackungen Müll vermeiden

Aus einem alten Shirt lässt sich eine außergewöhnliche Geschenkverpackung zaubern. Damit gibt es nach der Bescherung oder dem Geburtstagsfest keinen Berg an Papiermüll mehr. Mit dieser Geschenkverpackung aus Stoff, werden Kinder außerdem dazu gezwungen, das Auspacken zu „genießen“ 😉 Die Verpackung muss aufgeknotet und kann nicht wild in Stücke gerissen werden. Die Stoffverpackung enfach bis zum nächsten Fest aufbewahren und wiederverwenden.

Hier geht er zur Anleitung für die Upcycling-Geschenkverpackung und Einpacktechnik.

Buch als Geschenk originell verpacken Zero Waste und Upcycling

3. Tischset weben aus Stoffresten

Aus Stoffresten oder alten Kleidungsstücken ca. 1 Centimeter breite und ca. 30 Centimeter lange Streifen schneiden. Diese Streifen verweben. Den Rand mit einem breiten Stoffband einfassen und mit Nadeln und Faden festnähen.

4. Individuelle Gläsermarkierer aus Stoffresten

Auf einer Geburtstagsfeier kann man schon einmal vergessen, welches Glas nun das eigene war. Damit es künftig zu keinen Unsicherheiten und Verwechslungen mehr kommen kann, funktionieren wir Stoffreste einfach um und markieren damit die Gläser.

Eine beliebige Form auf den Stoffrest aufmalen. Dazu kann man z. B. Ausstechformen für Plätzchen verwenden. Die Form ausschneiden und mit einem Haushaltsgummi oder Haargummi am Glas befestigen. Und schon kann die Party steigen! Gläser auf Party mit Stoff nachhaltig markiert

Aktionen zum nachhaltigen Umgang mit Kleidung in der Grundschule

Aktionen regen Gespräche und den Austausch an. Themen werden aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, Kreativität und Reflexion angeregt.

1. Kleidertausch-Party in der Klasse organisieren

Warum immer neue Klamotten kaufen, wenn in den Kleiderschränken der anderen Klamotten-Schätze ungenutzt herum liegen? Jedes Kind bringt drei Teile (frisch gewaschen und gut erhalten!) aus dem eigenen Kleiderschrank mit, die es nicht gerne trägt oder zu klein geworden sind. Es können auch Rucksäcke, Taschen, Mützen, Schals etc. sein. Die Kinder betreiben dann Tauschhandel mit den Klassenkameraden. Wer hat am Ende die meisten Klamotten getauscht?

Am nächsten Tag wird eine Modenschau veranstaltet, bei der alle ihre neuen Klamotten vorführen dürfen. Erraten die Klassenkameraden welches Kleidungsstück wem gehört hat?

2. Kleiderflohmarkt organisieren

Klassenübergreifend wird ein Flohmarkt organisiert. Jedes Kind bringt bis zu fünf Bekleidungsstücke mit, die ihm nicht mehr passen oder nicht mehr gefallen. In den Klassen bereiten die Kinder vorab Preisschilder vor. Daraus ergeben sich Gespräche, welcher Preis angemessen sein könnte. Warum zahlen Menschen für bestimmte Kleidung mehr als für andere (Marke etc.)?

Die Kinder bereiten den Flohmarkt vor: Gestaltung und Erstellung von Preisschildern sowie Dekoration für die Verkaufstische. Wechselgeld vorbereiten und zählen. Übersichtlisten und Preislisten erstellen. Aufbau der Verkaufstische  für den Flohmarkt. Welche Anordnung wäre passend?

Verkaufen, Verhandeln und mit Geld umgehen während des Flohmarktes. Wer ist der beste VerkäuferIn?

Nach dem Flohmarkt erfolgen Inventur und Kassensturz: Wie viele Kleidungsstücke konnte die Klasse verkaufen? Wie viel Geld wurde in der Klasse eingenommen?

Im Rahmen dieses Projektes lernen die Kinder viel Organisatorisches, über Nachfrage und Angebot und nutzen ihre Rechenfähigkeiten in der Praxis.

Vielleicht kann man auch noch die Vorschüler des örtlichen Kindergartens samt Eltern einladen? Wie gestaltet man dafür eine schöne Einladung?

3. Weltkarte der Lieblingsklamotten

Jedes Kind bringt sein Lieblingskleidungsstück mit. Die Kinder schauen nach, wo das Kleidungsstück herkommt (Etikett, Made in). Mit einer Stecknadel oder einem kleinen Aufkleber wird auf einer großen Landkarte markiert, woher die Klamotten der Schüler kommen. Das Bild verdeutlicht, dass Bekleidung sehr oft eine sehr weite Reise hinter sich hat. In welchen Ländern waren die Kinder schon einmal? Was wissen die Kinder über diese Länder?

Lektüre zu Umwelterziehung und Nachhaltigkeit im Grundschulunterricht

Klimakrise und Umweltprobleme sind unmittelbar mit unserem Konsumverhalten verknüpft. Einen positiven Wandel schaffen wir nur, wenn jeder seinen Teil dazu beiträgt. Das muss nicht gleich heißen, als Klimaaktivist auf die Straße zu gehen oder einen Wald zu pflanzen. Es bedeutet zunächst, sich bewusst zu machen, dass jede (Kauf-)Entscheidung Auswirkungen hat. Diese Botschaft, transportieren die Wissensbücher der Reihe Magische Welt der Dinge.

Superhelden-Kinderbücher-Paul-Pulli-Henrietta-Handy-Nachhaltgkeit Jeder Band widmet sich einem bestimmten Alltagsgegenstand. Hintergründe, Herstellung Umweltprobleme und Aspekte der Nachhaltigkeit werden Grundschulkindern erklärt, aber nicht als Sachbuch, sondern als Kinderroman. Die Zwillinge Anton und Lucy gehen dem Superhelden Paul Pulli  und der Superheldin Henrietta Handy (Band 2) auf actionreichen Abenteuerreisen.

Die Kinder erfahren, wie kompliziert und komplex die Herstellung von Produkten ist. Das Buch vermittelt Wertschätzung für die Dinge unseres Alltags und die Ressourcen unserer Erde.

Band 1: Umweltprobleme und Nachhaltigkeit von Bekleidung

Antons geheime Reise mit Paul Pulli ist der erste Band der Reihe. Darin dreht sich alles um Fast Fashion und Bekleidung.

»Wo kommt eigentlich mein Lieblingspulli her?«, will Anton eines Abends wissen. Er ahnt nicht, dass diese unscheinbare Frage sein Leben verändern wird. Denn durch diese Frage erwacht der Superheld auf seinem Pulli zum Leben. Und der nimmt Anton mit auf eine geheime Reise in ferne Länder und zu den Stationen der Entstehung eines nachhaltigen Baumwollpullovers.

Gesprächsanlässe zu Nachhaltigkeit von Bekleidung im Grundschulunterricht

Das Kinderbuch bietet viele Gesprächsanlässe für den Grundschulunterricht, insbesondere in den Fächer HSU, DeutschReligion/ Ethik sowie für Projektwochen zu Umweltschutz .

Folgende Themenbereiche werden im Antons geheime Reise mit Paul Pulli angesprochen:

  • Bekleidung allgemein: Welche Kleidung gefällt uns und warum?
  • Wo wird unsere Kleidung hergestellt (Lieferkette)?
  • Wer stellt unserer Kleidung her und werden die Menschen fair behandelt?
  • Woraus besteht unsere Kleidung (Baumwolle, Kunststofffasern)?
  • Müll und Verschwendung durch Bekleidungskonsum (Warenvernichtung bei Händlern, Mikroplastik in Stoffen)
  • Was ist ein nachhaltiges Kleidungsstück?

Begleitmaterial (Band 1) für den Grundschulunterricht zu Nachhaltigkeit von Bekleidung

Begleitmaterial für Grundschule zu Bekleidung und Nachhaltigkeit

>>Hier Download: kostenloses Begleitmaterial zu Bekleidung und Nachhaltigkeit; Band 1 Magische Welt der Dinge

Das Begleitmaterial bietet 9 Arbeitsblätter (plus Lösungen) mit Fragen, Rätsel und Denkanregungen 

  1. Wie sieht dein Lieblingspulli aus?
  2. Welche Stationen bereisen Anton und Paul?
  3. Landkarte: In welchen Ländern waren Anton und Paul Pulli auf ihrer Reise?
  4. Klamotten sind Weltenbummler! Wo kommt unsere Kleidung her? Wo wurde Paul Pulli und in welchem Land wurde dein Lieblingspulli genäht?
  5. Was an unserem Umgang und der Herstellung von Bekleidung ist problematisch?
  6. Verantwortungsbewusst mit Kleidung umgehen: Welche Ideen hast du?
  7. Suchsel zu Namen aus Band 1.
  8. Reimwörter aus dem Kapitel „Buri, der tintenschwarze Fluss“, in dem die Flussherrin in Reimen spricht.
  9. Fragebogen zu Aktionen zum nachhaltigen Umgang mit Kleidung: Was würdest du gerne mal machen?

Band 2: Umweltprobleme und Nachhaltigkeit von Handys

Das Geheimnis von Henrietta Handy ist der zweite Band der Reihe Magische Welt der Dinge. Darin geht es um die Herstellung sowie problematischen Auswirkungen des Smartphoneskonsums auf die Umwelt. Material für den Unterricht zu Handys und Nachhaltigkeit wird zur Erscheinung zur Verfügung gestellt.

Gesprächsanlässe zu Smartphones und Umwelt im Unterricht

Die Gespräche, die sich durch die Lektüre des Kinderbuchs Das Geheimnis von Henrietta Handy ergeben sind vielfältig:

  • Digitaler Konsum und Internet
  • Stromverbrauch von Smartphones (Nutzung/ Herstellung)
  • Rohstoffe in Handys (Metalle)
  • Reparaturen und Recycling
  • Arbeitsbedingungen
  • Klimaerwärmung (durch Kohlestrom)
  • Erneuerbare Energien / Öko-Strom.

>> Hier Download: kostenlose Begleitmaterial zu Smartphones und Nachhaltigkeit; Band 2 Magische Welt Dinge

Weiteres Material, Ideen und (externe) Links für Schulen und Grundschulunterricht

Hier finden sich Links und Infos zur Buchreihe Magische Welt der Dinge sowie Initiativen rund um Umwelterziehung und Nachhaltigkeit für Grundschulen.

Autorin Alexandra Wagner

Alexandra Wagner arbeitet als freiberufliche Online- und Content-Redakterin. Seit 2020 schreibt sie auch Kinderbücher und ist bekannt für ihre lebhaften Lesungen. Mit ihren Büchern möchte sie Kinder dazu anregen, hinter die Dinge zu blicken. Sie lebt mit Sohn und Ehemann im Norden von München.

Kinderbuch mit Auszeichnung: Antons geheime Reise mit Paul Pulli

>>> Kinderbuch Antons geheime Reise mit Paul Pulli jetzt kaufen!